Zucht Türkisblaue Zwerggeckos
Lygodactylus williamsi, auch als "Türkisblauer Zwergtaggecko" bekannt, ist eine kleine, lebhafte und farbenprächtige Geckoart aus Tansania. Besonders die Männchen bestechen durch ihre intensive blaue Färbung, während Weibchen meist olivgrün bis türkisfarben erscheinen. Aufgrund der Bedrohung durch Wildfang und Lebensraumverlust ist die Nachzucht dieser Art besonders wichtig.
Allgemeines zur Fortpflanzung
- Geschlechtsreife: Mit ca. 8-12 Monaten.
- Paarungsverhalten: Das Männchen zeigt Balzverhalten durch Kopfnicken, Schwanzwackeln und das Präsentieren seiner blauen Farbe. Das Weibchen entscheidet, ob es zur Paarung kommt.
- Eiablage: Weibchen legen alle 3-4 Wochen ein Gelege mit 2 Eiern, meist an versteckten Orten.
Haltungsbedingungen für eine erfolgreiche Zucht
-
Terrarium
- Größe: Für ein Paar oder Trio (1 Männchen, 2 Weibchen) ein Hochterrarium mit mindestens 40x40x60 cm (LxBxH).
- Einrichtung: Äste, Bambusröhren, Korkrinde und lebende Pflanzen (z. B. Bromelien) sind essenziell.
- Bodengrund: Ein feuchtes Substrat aus Kokoshumus, Moos oder Erde hilft, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren.
-
Temperatur & Luftfeuchtigkeit
- Tagestemperatur: 26-29°C, Sonnenplätze bis 32°C.
- Nachttemperatur: 20-22°C.
- Luftfeuchtigkeit: 60-80%, tägliches Sprühen (morgens & abends) ist wichtig.
-
Licht & UVB-Versorgung
- UVB-Beleuchtung ist essenziell für die Kalziumaufnahme und Knochengesundheit.
- Eine Kombination aus LED-Tageslichtlampen, UVB-Strahlern und Wärmespots schafft optimale Bedingungen.
Fortpflanzung & Eiablage
-
Paarung
- Die Fortpflanzung kann durch längere Lichtphasen und höhere Temperaturen angeregt werden.
- Das Männchen zeigt aktives Balzverhalten und bei Annahme durch das Weibchen erfolgt die Paarung.
-
Eiablage
- Weibchen legen alle 3-4 Wochen 2 Eier an versteckten Stellen, oft in Bambusröhren oder unter Rindenstücken.
- Die Eier sind klebrig und oft fest mit dem Untergrund verbunden.
-
Inkubation
- Temperatur: 24-28°C.
- Luftfeuchtigkeit: 70-80%.
- Inkubationsdauer: 60-90 Tage, je nach Temperatur.
- Da die Eier oft festgeklebt sind, ist eine Brut im Terrarium möglich, sofern keine anderen Tiere sie gefährden.
Aufzucht der Jungtiere
-
Terrarium für Jungtiere
- Größe: 30x30x40 cm für mehrere Jungtiere.
- Einrichtung: Feine Äste, kleine Bambusröhren und Pflanzen als Versteckmöglichkeiten.
- Temperatur: 26-28°C, nachts 20-22°C.
- Luftfeuchtigkeit: 60-80%, regelmäßiges Sprühen nötig.
-
Fütterung
- Jungtiere fressen ab dem ersten Tag kleine Insekten wie Fruchtfliegen, Springschwänze, Mikroheimchen.
- Zusätzlich kann spezielles Geckofutter oder Fruchtbrei angeboten werden.
- Regelmäßige Kalzium- und Vitamin-D3-Supplementierung ist essenziell.
-
Wachstum & Entwicklung
- Jungtiere wachsen schnell und entwickeln mit der Zeit ihre typische Färbung.
- Die Geschlechtsreife tritt nach 8-12 Monaten ein.
Wichtige Hinweise zur Zucht
-
Stressvermeidung
- Lygodactylus williamsi sind sehr territorial, besonders Männchen sollten nicht zusammengehalten werden.
- Störungen durch zu häufiges Hantieren sollten vermieden werden.
-
Vermeidung von Inzucht
- Nachzuchten sollten mit unverwandten Tieren verpaart werden, um genetische Vielfalt zu erhalten.
-
Schutz des Bestandes
- Da die Art in der Natur bedroht ist, ist Nachzucht statt Wildfänge besonders wichtig.
- Die Haltung und Zucht sollten nur von verantwortungsbewussten Haltern betrieben werden.
Zusammenfassung
Die Zucht von Lygodactylus williamsi ist gut möglich, wenn die richtigen Haltungsbedingungen geschaffen werden. Ein hochstrukturiertes Terrarium, eine ausgewogene Ernährung mit UVB-Versorgung und kontrollierte Inkubationsbedingungen sind essenziell. Die Nachzucht trägt zur Arterhaltung bei und stellt eine nachhaltige Alternative zum Wildfang dar. Mit guter Pflege können diese faszinierenden Geckos erfolgreich nachgezogen werden. 🦎💙